Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  205

Et abudius ruso functus aedilitate, dum lentulo gaetulico, sub quo legioni praefuerat, periculum facessit quod is seiani filium generum destinasset, ultro damnatur atque urbe exigitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed.b am 01.04.2018
Und Abudius Ruso, nachdem er das Amt des Ädilen innegehabt hatte, versuchte, Lentulus Gaetulicus, unter dem er einst eine Legion befehligt hatte, in Schwierigkeiten zu bringen, indem er ihn beschuldigte, den Sohn des Sejanus zu seinem Schwiegersohn bestimmt zu haben. Jedoch schlug dies gegen ihn aus, und er selbst wurde verurteilt und aus Rom verbannt.

von nikolas853 am 01.12.2017
Und Abudius Ruso, nachdem er das Amt des Ädilen innegehabt hatte, bereitet Lentulus Gaetulicus, unter dem er einer Legion vorgestanden hatte, Gefahr, weil er Seianus' Sohn als Schwiegersohn vorgesehen hatte, wird darüber hinaus verurteilt und aus der Stadt vertrieben.

Analyse der Wortformen

aedilitate
aedilitas: Ädilität, Amt des Ädils
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
damnatur
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
destinasset
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exigitur
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
facessit
facessere: ausrichten, verrichten, bewirken, verursachen, sich entfernen, weggehen
filium
filius: Sohn, Knabe
functus
fungi: verrichten, verwalten, ausüben, erfüllen, sich entledigen, eine Funktion ausüben
generum
gener: Schwiegersohn
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legioni
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
lentulo
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
praefuerat
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ruso
russus: rot, rötlich, hellrot, rosafarben, purpurrot
seiani
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum