Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  107

Et britannia galliaque et hispania auxilia vitellius acciverat, immensam belli luem, ni antonius id ipsum metuens festinato proelio victoriam praecepisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah.m am 29.09.2019
Und von Britannien, Gallien und Hispanien hatte Vitellius Hilfstruppen herbeigerufen, eine ungeheure Plage des Krieges, hätte nicht Antonius, dieses eben Befürchtende, durch eine eilige Schlacht den Sieg vorweggenommen.

von yuna.m am 14.07.2024
Vitellius hatte Verstärkungen aus Britannien, Gallien und Hispanien herbeigerufen, was einen verheerenden Krieg bedeutet hätte, wenn Antonius nicht genau diese Möglichkeit gefürchtet und durhc einen schnellen Sieg vorab verhindert hätte.

Analyse der Wortformen

acciverat
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
britannia
britannia: Britannien, Großbritannien
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
festinato
festinare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, vorantreiben, rasch handeln
festinato: eilig, hastig, schnell, unverzüglich
galliaque
gallia: Gallien
que: und, auch, sogar
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
immensam
immensus: unermesslich, unendlich, riesig, gewaltig, ungeheuer, unbegrenzt
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
luem
lues: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Unglück, Plage, Verderben
metuens
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
praecepisset
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
victoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum