Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  431

Nec erat intactus tali superstitione, ut qui mox rerum dominus seleucum quendam mathematicum rectorem et praescium palam habuerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samu.942 am 29.05.2024
Auch war er nicht unberührt von solcher Abergläubigkeit, dergestalt, dass er alsbald als Herrscher einen gewissen Seleukus, einen Mathematiker, offen als Wegweiser und Propheten hielt.

von lewi.977 am 29.12.2015
Er war nicht gefeit vor solcher Abergläubigkeit, wie sich daran zeigte, dass er, als er später Herrscher wurde, einen Astrologen namens Seleucus offen als seinen Berater und Wahrsager hielt.

Analyse der Wortformen

dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
habuerit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
intactus
intactus: unberührt, intact
mathematicum
mathematica: Mathematik
mathematicus: mathematisch
mox
mox: bald
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
praescium
praescius: vorherwissend, prescient
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rectorem
rector: Lenker, director, helmsman
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
superstitione
superstitio: Aberglaube, Schwur
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum