Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  401

Nam etsi vagis adhuc et incertis auctoribus erat tamen in ore famaque vespasianus ac plerumque ad nomen eius vitellius excitabatur: tum ipse exercitusque, ut nullo aemulo, saevitia libidine raptu in externos mores proruperant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyha.828 am 03.05.2020
Denn obwohl die Berichte noch umherirrtend und ungewiss waren, war Vespasianus dennoch in aller Munde und Gerücht, und häufig wurde bei seinem Namen Vitellius aufgestachelt: Dann brach er selbst und sein Heer, als gäbe es keinen Rivalen, in wilder Grausamkeit, Lust und Plünderung in fremde Sitten ein.

von Vinzent am 15.08.2016
Obwohl die Quellen noch unzuverlässig und unsicher waren, war Vespasian bereits auf aller Zungen, und Vitellius wurde schon bei der bloßen Erwähnung seines Namens unruhig. Dann brachen er und sein Heer, als hätten sie keinen Rivalen, in fremde Sitten ein durch ihre Brutalität, Ausschweifung und Plünderungen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
aemulo
aemulare: EN: ape, imitate, emulate
aemulus: wetteifernd, eifersüchtig, nacheifernd, jealous, grudging, (things) comparable/equal (with/to), competitor, lo
auctoribus
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
excitabatur
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
exercitusque
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
que: und
externos
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
famaque
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incertis
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
Nam
nam: nämlich, denn
nomen
nomen: Name, Familienname
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
proruperant
prorumpere: anstürmen, vorwärts eilen, ausbrechen, hervorbrechen
raptu
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptus: Entführung, das Abreißen
saevitia
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vagis
vagire: wimmern
vagus: umherschweifend, schwankend, wandernd
vespasianus
vespasianus: EN: Vespasian
vitellius
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum