Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  375

Igitur duobus militibus, altero legionis quintae, altero e galli auxiliaribus, per lasciviam ad certamen luctandi accensis, postquam legionarius prociderat, insultante gallo et iis qui ad spectandum convenerant in studia diductis, erupere legionarii in perniciem auxiliorum ac duae cohortes interfectae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jeremy.9849 am 30.01.2020
Daher gerieten zwei Soldaten, einer aus der fünften Legion, der andere aus den gallischen Hilfstruppen, durch Übermut in einen Ringkampf. Nachdem der Legionär zu Boden gegangen war, und der Gallier ihn verhöhnte, während sich die Zuschauer in Parteien spalteten, brachen die Legionäre zur Vernichtung der Hilfstruppen aus, und zwei Kohorten wurden getötet.

von amelie.q am 31.08.2022
Was zunächst als spielerisches Ringkampf zweier Soldaten - einer aus der Fünften Legion und einer aus den gallischen Hilfstruppen - begann, endete tödlich. Nachdem der Legionär zu Boden geworfen worden war, begann der gallische Soldat, ihn zu verhöhnen. Die Menge, die sich zum Zuschauen versammelt hatte, nahm Partei, und bald stürmten die Legionäre heraus, um die Hilfstruppen anzugreifen. Am Ende waren zwei ganze Kohorten ausgelöscht.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accensis
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
auxiliaribus
auxiliaris: hilfreich, unterstützend, Hilfs-, zusätzlich, Hilfssoldat, Hilfstruppe
auxiliorum
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cohortes
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
convenerant
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
diductis
diducere: auseinanderziehen, trennen, teilen, ausbreiten, ablenken
duae
duo: zwei
duobus
duo: zwei
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
erupere
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallo
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insultante
insultare: hineinspringen, anspringen, beschimpfen, höhnen, verhöhnen, beleidigen
interfectae
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
lasciviam
lascivia: Ausgelassenheit, Mutwille, Zügellosigkeit, Unzüchtigkeit, Üppigkeit, Verspieltheit, Neckerei
lascivire: ausgelassen sein, mutwillig sein, übermütig sein, scherzen, frohlocken, sich gehen lassen, zügellos sein, unbändig sein
legionarii
legionarius: zur Legion gehörig, Legionärs-, Legionär, Soldat der Legion
legionarius
legionarius: zur Legion gehörig, Legionärs-, Legionär, Soldat der Legion
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
luctandi
luctari: ringen, kämpfen, sich abmühen, streiten, sich auseinandersetzen
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perniciem
pernicies: Verderben, Untergang, Unheil, Verhängnis, Zerstörung
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
prociderat
procidere: niederfallen, zusammenbrechen, zusammensinken, sich niederwerfen, zu Boden sinken
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quintae
quinque: fünf
spectandum
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
studia
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum