Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  366

Nocte, qua proficiscebatur legio, relictis passim ignibus pars taurinae coloniae ambusta, quod damnum, ut pleraque belli mala, maioribus aliarum urbium cladibus oblitteratum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophy9848 am 13.09.2017
In der Nacht, als die Legion aufbrach, hinterließen sie hier und dort brennende Feuer, die teilweise die Kolonie von Turin niederbrannten. Dieser Schaden, wie die meisten Kriegszerstörungen, wurde angesichts der größeren Katastrophen, die andere Städte trafen, vergessen.

von alisa.x am 16.12.2020
In der Nacht, als die Legion aufbrach, wurden die Feuer verstreut zurückgelassen, und ein Teil der Taurinischen Kolonie verbrannt, welcher Schaden, wie die meisten Übel des Krieges, durch größere Katastrophen anderer Städte ausgelöscht wurde.

Analyse der Wortformen

aliarum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
ambusta
amburere: ringsum verbrennen, ansengen, versengen, verkohlen, verbrühen, ausbrennen
ambustum: Brand, Brandopfer, Verbranntes
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
coloniae
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
damnum
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
ignibus
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
legio
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
maioribus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
oblitteratum
oblitterare: auslöschen, verwischen, tilgen, vergessen machen, in Vergessenheit geraten lassen
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
passim
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
proficiscebatur
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
relictis
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
taurinae
taurinus: vom Stier, Stier-, zu Stieren gehörig, Rinder-
urbium
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum