Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  353

Et triariae licentiam modestum e proximo exemplum onerabat, galeria imperatoris uxor non immixta tristibus; et pari probitate mater vitelliorum sextilia, antiqui moris: dixisse quin etiam ad primas filii sui epistulas ferebatur, non germanicum a se sed vitellium genitum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas.r am 09.01.2016
Und das bescheidene Beispiel aus der Nähe machte Triarias Zügellosigkeit noch drückender, wobei Galeria, die Frau des Kaisers, nicht in düstere Angelegenheiten verwickelt war; und mit gleicher Rechtschaffenheit war Sextilia, die Mutter der Vitellii, von altem Brauch: Tatsächlich soll sie auf die ersten Briefe ihres Sohnes erklärt haben, dass nicht Germanicus, sondern Vitellius von ihr gezeugt worden sei.

von liara.976 am 04.11.2024
Das zurückhaltende Verhalten ihres Nachbarn ließ Triarias Mangel an Selbstbeherrschung nur noch schlimmer erscheinen, während Galeria, die Frau des Kaisers, sich von diesen düsteren Angelegenheiten fernhielt. Ebenso tugendhaft war Sextilia, die Mutter der Vitellischen Familie, eine Frau von traditionellen Werten. Tatsächlich wurde berichtet, dass sie, als sie die ersten Briefe ihres Sohnes erhielt, bemerkte, sie habe einen Vitellius geboren, nicht einen Germanicus.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
triariae
triarius: dritte Reihe der römischen Armee
licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
modestum
modestus: maßvoll, bescheiden, gemäßigt, anspruchslos, mild
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
exemplum
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
onerabat
onerare: beladen, belasten, aufladen
galeria
galerus: EN: cap or hat made of skin
imperatoris
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
immixta
immiscere: einmischen
immixtus: EN: mixed
tristibus
tristis: traurig
et
et: und, auch, und auch
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
probitate
probitas: Rechtschaffenheit, Ehrenhaftigkeit
mater
mater: Mutter
vitelliorum
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
sextilia
sextilis: der sechste
antiqui
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
moris
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
dixisse
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
quin
quin: dass, warum nicht
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
primas
primas: der Erste
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
epistulas
epistula: Brief, Sendung, Epistel
ferebatur
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
germanicum
germanicus: germanisch, deutsch
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
vitellium
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
genitum
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum