Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  292

Notabile iurgium fuit quo licinius caecina marcellum eprium ut ambigua disserentem invasit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nichole.r am 08.08.2014
Bemerkenswert war der Streit, in dem Licinius Caecina Marcellus Eprius ihn mit mehrdeutigen Aussagen angegriffen hatte.

von celina.t am 06.09.2022
Es gab eine bemerkenswerte Auseinandersetzung, bei der Licinius Caecina Marcellus Eprius angriff, weil dieser sich mehrdeutig ausgedrückt hatte.

Analyse der Wortformen

ambigua
ambiguum: Zweideutigkeit, Ungewissheit, Zweifel, Bedenken, zweifelhafte Angelegenheit
ambiguus: zweideutig, unklar, ungewiss, zweifelhaft, schwankend, wankelmütig
caecina
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
disserentem
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
invasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
iurgium
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
marcellum
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
notabile
notabilis: bemerkenswert, auffallend, merklich, nennenswert, beachtenswert, kenntlich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum