Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  199

Non discessere ab armis in pharsalia ac philippis civium legiones, nedum othonis ac vitellii exercitus sponte posituri bellum fuerint: eadem illos deum ira, eadem hominum rabies, eaedem scelerum causae in discordiam egere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna.lena.822 am 18.02.2016
Die Legionen der Bürger zogen nicht von den Waffen ab in Pharsalia und Philippi, geschweige denn hätten die Heere des Otho und Vitellius den Krieg aus eigenem Willen niederlegen wollen: Derselbe Zorn der Götter, dieselbe Raserei dre Menschen, dieselben Ursachen der Verbrechen trieben sie in Zwietracht.

von kira.c am 20.08.2018
Die Bürgermilizen legten ihre Waffen nicht nieder bei Pharsalia und Philippi, geschweige denn, dass die Streitkräfte von Otho und Vitellius ihren Krieg freiwillig beenden würden: Sie wurden von demselben göttlichen Zorn, derselben menschlichen Wut und denselben verbrecherischen Motiven in den Konflikt getrieben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
deum
deus: Gott
discessere
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
discordiam
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eaedem
eare: gehen, marschieren
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
egere
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
egerere: heraustragen, äußern
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
nedum
nedum: geschweige denn
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
othonis
otho: EN: Otho
pharsalia
pharsalia: Gebiet von Pharsalus
philippis
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
posituri
ponere: setzen, legen, stellen
rabies
rabere: toll sein
rabies: Tollwut, Wut
scelerum
scelus: Frevel, Verbrechen
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
vitellii
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum