Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  490

Sepositus per eos dies cornelius dolabella in coloniam aquinatem, neque arta custodia neque obscura, nullum ob crimen, sed vetusto nomine et propinquitate galbae monstratus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilie.i am 07.12.2022
Zu dieser Zeit hielten sie Cornelius Dolabella in der Stadt Aquinum fest. Seine Inhaftierung war weder streng noch geheim, und er hatte kein Verbrechen begangen - er wurde lediglich aufgrund seines adeligen Familiennamens und seiner Verbindung zu Galba ins Visier genommen.

von yusef.827 am 14.02.2017
In jenen Tagen war Cornelius Dolabella in der Kolonie Aquinum untergebracht, weder in strenger Haft noch im Verborgenen, ohne ein Vergehen begangen zu haben, sondern aufgrund seines alten Namens und seiner Verwandtschaft mit Galba hervorgehoben.

Analyse der Wortformen

arta
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
artare: beengen, verengen, straffen, beschränken, einschließen, festklemmen, fest schließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
coloniam
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dolabella
dolabella: Dolabella (römisches Cognomen), kleine Axt, Beil, Dechsel
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galbae
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
monstratus
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
obscura
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
obscurare: verdunkeln, verfinstern, trüben, verbergen, verstecken, unkenntlich machen, verdunkeln, beschmutzen, in den Schatten stellen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
propinquitate
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sepositus
seponere: beiseite legen, trennen, absondern, ausnehmen, vorbehalten
sepositus: abgesondert, getrennt, entfernt, abgelegen, einsam, reserviert
vetusto
vetustus: altehrwürdig, alt, uralt, von hohem Alter, alteingesessen, alteingesessen, traditionsreich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum