Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  413

Longinquae provinciae et quidquid armorum mari dirimitur penes othonem manebat, non partium studio, sed erat grande momentum in nomine urbis ac praetexto senatus, et occupaverat animos prior auditus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie922 am 01.08.2018
Die entfernten Provinzen und alles, was an Waffen durch das Meer getrennt war, blieben in Othos Besitz, nicht aus Parteieneifer, sondern es lag große Bedeutung im Namen der Stadt und in der Autorität des Senats, und der frühere Bericht hatte ihre Sinne ergriffen.

von domenick.9954 am 01.01.2024
Die abgelegenen Provinzen und alle Militärkräfte jenseits der Meere blieben Otho treu, nicht aus parteiischer Anhänglichkeit, sondern weil der Name Roms und die Unterstützung des Senats großes Gewicht hatten und sie bereits seine Version der Ereignisse gehört hatten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
armorum
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auditus
auditus: Gehör, Gehörsinn, Hören, Bericht, Gerücht
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
dirimitur
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
grande
grandis: groß, bedeutend, wichtig, erhaben, vornehm, alt, erfahren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
longinquae
longinquus: entfernt, weit entfernt, abgelegen, lang, andauernd
manebat
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
momentum
momentum: Augenblick, Moment, Zeitpunkt, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Gewicht, Beweggrund
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupaverat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
othonem
otho: Otho
partium
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
praetexto
praetextum: Vorwand, Ausrede, Deckmantel, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
praetextus: purpurverbrämt, mit Borte versehen, verziert, vorgeschützt, angeblich, Vorwand, Ausrede, äußere Erscheinung, Toga mit Purpursaum (von Magistraten und Kindern getragen)
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum