Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  356

Et galba reditus lugdunensium occasione irae in fiscum verterat; multus contra in viennensis honor: unde aemulatio et invidia et uno amne discretis conexum odium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.e am 28.04.2014
Und Galba hatte die Einnahmen der Lugdunenser aus Verärgerung dem Staatsschatz zugeführt; viel Ehre hingegen wurde den Viennensern zuteil: Daher Rivalität und Neid und, obwohl durch einen Fluss getrennt, eine verbundene Feindseligkeit.

von andrea.902 am 13.07.2015
Galba hatte die Einnahmen der Lyoner für die Staatskasse aus Zorn eingezogen und zeigte gleichzeitig große Gunst gegenüber den Bewohnern von Vienne. Dies führte zu Rivalität und Eifersucht, und obwohl die beiden Städte nur durch einen Fluss getrennt waren, waren sie in ihrem gegenseitigen Hass vereint.

Analyse der Wortformen

aemulatio
aemulatio: Wetteifer, Nacheiferung, Rivalität, Konkurrenz, Eifersucht, Neid
amne
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
conexum
conectere: verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, vereinigen
conexum: Verbindung, Zusammenhang, Bindeglied, etwas Verbundenes, hypothetischer Satz
conexus: Verbindung, Verknüpfung, Zusammenhang, Bindung
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
discretis
discernere: unterscheiden, trennen, scheiden, erkennen, wahrnehmen, entscheiden, bestimmen
discretus: getrennt, verschieden, unterscheidend, umsichtig, diskret
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fiscum
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
honor
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
irae
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
multus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
occasione
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
odium
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
reditus
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
verterat
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum