Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (III)  ›  043

Quod ne reus quidem abnuebat, studia populi et patrum metuens: contra tiberium spernendis rumoribus validum et conscientiae matris innexum esse; veraque aut in deterius credita indice ab uno facilius discerni, odium et invidiam apud multos valere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ferdinand905 am 15.06.2014
Nicht einmal der Angeklagte leugnete dies, da er die Leidenschaft sowohl des Volkes als auch der Senatoren fürchtete. Er wusste, dass Tiberius gut darin war, Gerüchten zu ignorieren und von der Beteiligung seiner Mutter beeinflusst wurde. Er wusste auch, dass die Wahrheit, oder was Menschen als schlimmer als die Wahrheit erachteten, leichter durch einen einzigen Zeugen festgestellt werden konnte, während Hass und Vorurteile dazu neigen, sich unter der Masse zu verbreiten.

von rebekka.j am 27.08.2017
Was nicht einmal der Angeklagte bestritt, da er die Begeisterung des Volkes und der Senatoren fürchtete: Dass Tiberius im Gegenteil stark darin war, Gerüchte zu verachten und an das Wissen seiner Mutter gebunden war; und dass Wahres oder zum Schlechteren Geglaubtes von einem einzelnen Informanten leichter zu unterscheiden sei, während Hass und Übelwollen unter vielen vorherrschten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abnuebat
abnuere: abwinken, decline
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
conscientiae
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
credita
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditare: EN: believe strongly
creditum: Darlehen, debt, what is lent
creditus: EN: loan
deterius
deterior: schlechter, weniger gut, tieferstehend, geringer
deterius: das Schlechtere, worse, less
discerni
discernere: unterscheiden, trennen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indice
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
indigus: bedürftig;
innexum
innectere: umflechten, umschlingen
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
matris
mater: Mutter
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
odium
odium: Hass
patrum
pater: Vater
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reus
reus: Angeklagter, Sünder
rumoribus
rumor: Gerüchte, Gerede, öffentlicher Ruf, dumpfes Geräusch
spernendis
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
studia
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
tiberium
tiberis: Tiber
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
valere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
validum
validus: gesund, kräftig, stark
veraque
que: und
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum