Et ut vitellius apud severos humilis, ita comitatem bonitatemque faventes vocabant, quod sine modo, sine iudicio donaret sua, largiretur aliena; simul aviditate imperitandi ipsa vitia pro virtutibus interpretabantur.
von lukas.977 am 31.10.2016
Während strengere Menschen Vitellius als erbärmlich ansahen, nannten seine Anhänger sein Verhalten Freundlichkeit und Güte, da er sein eigenes Vermögen und das anderer ohne Zurückhaltung oder Urteilsvermögen verschenkte. Gleichzeitig wählten sie in ihrer Machtgier dazu, seine Fehler als Tugenden zu interpretieren.
von magdalena.i am 10.10.2021
Und während Vitellius den ernsthaften Männern als bescheiden galt, nannten ihn seine Anhänger freundlich und gütig, weil er ohne Maß und Urteil seine eigenen Dinge verschenkte und die Besitztümer anderer verschwenderisch verteilte; gleichzeitig deuteten sie aufgrund ihrer Herrschsucht seine Laster selbst als Tugenden.