Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  226

Ceteri crura brachiaque nam pectus tegebatur foede laniavere; pleraque vulnera feritate et saevitia trunco iam corpori adiecta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kyra8883 am 09.02.2014
Die anderen zerstückelten die Beine und Arme, denn die Brust war grässlich bedeckt; die meisten Wunden wurden dem bereits verstümmelten Körper durch Grausamkeit und Wildheit hinzugefügt.

von veronika9847 am 27.07.2016
Die anderen zerfleischten brutal die Arme und Beine des Opfers, da die Brust geschützt war, und in ihrer wilden Grausamkeit fügten sie dem bereits verstümmelten Körper weitere Wunden zu.

Analyse der Wortformen

adiecta
adicere: hinzufügen, erhöhen
brachiaque
brachium: Arm, Unterarm, armförmiger Teil, Oberarm
que: und
Ceteri
ceterus: übriger, anderer
corpori
corpus: Körper, Leib
crura
crus: Kranich, Bein, Unterschenkel, Pfeiler an Brücken
et
et: und, auch, und auch
feritate
feritare: EN: strike, deal blows
feritas: Wildheit, barbaric/savage/uncultivated state
foede
foede: schmutzig, abstoßend, schändlich, gemein
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
laniavere
laniare: EN: tear, mangle, mutilate, pull to pieces
nam
nam: nämlich, denn
pectus
pectus: Brust, Herz
pleraque
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
saevitia
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
tegebatur
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
trunco
truncare: EN: maim, mutilate
truncus: Rumpf, Hauptteil vom Nerv, Gefäß, Organ, Block, Baumstamm
vulnera
vulnerare: verwunden, verletzen
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum