Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  153

Quo domus nostrae aut rei publicae fato in vestra manu positum est, non quia meo nomine tristiorem casum paveam, ut qui adversas res expertus cum maxime discam ne secundas quidem minus discriminis habere: patris et senatus et ipsius imperii vicem doleo, si nobis aut perire hodie necesse est aut, quod aeque apud bonos miserum est, occidere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maja878 am 15.11.2021
Durch welches Schicksal unseres Hauses oder der Republik es in Ihrer Hand liegt, nicht weil ich einen traurigeren Fall meinetwegen fürchte – ich, der die widrigen Umstände erfahren hat und gerade jetzt lernt, dass selbst günstige Dinge nicht minder gefährlich sind – sondern ich klage um das Schicksal des Vaters, des Senats und des Reiches selbst, wenn es uns heute notwendig ist, entweder zugrunde zu gehen oder, was bei guten Menschen gleichermaßen beklagenswert ist, zu töten.

von ibrahim941 am 09.11.2017
Das Schicksal meiner Familie und unserer Republik liegt nun in Ihren Händen. Ich sage dies nicht, weil ich ein hartes Schicksal für mich selbst fürchte, da meine Erfahrung mit Widrigkeiten mich gelehrt hat, dass selbst Erfolg seine eigenen Gefahren birgt. Vielmehr trauere ich um das, was meinem Vater, dem Senat und dem Imperium selbst widerfahren könnte, wenn wir heute entweder sterben müssen oder – was gute Menschen gleichermaßen als tragisch empfinden – zu Mördern werden.

Analyse der Wortformen

adversas
adversa: Gegnerin, Feindin
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bonos
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
discam
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
discriminis
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
doleo
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expertus
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hodie
hodie: heute, an diesem Tage, heutzutage
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
meo
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
miserum
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
nobis
nobis: uns
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
occidere
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
patris
pater: Vater
paveam
pavere: Angst haben, sich fürchten
perire
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
positum
ponere: setzen, legen, stellen
positus: Stellung, position
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secundas
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundus: zweiter, folgend, günstig
senatus
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
tristiorem
orare: beten, bitten um, reden
tristis: traurig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestra
vester: euer, eure, eures
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum