Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  343

Ab defensore, in eius, quem ultus sit, audaciam cum sui conquestione; rem non ex nomine ipsius negotii, sed ex consilio eius, qui fecerit, et causa et tempore considerari oportere; quid mali futurum sit aut ex iniuria aut scelere alicuius, nisi tanta et tam perspicua audacia ab eo, ad cuius famam aut ad parentes aut ad liberos pertineret aut ad aliquam rem, quam caram esse omnibus aut necesse est aut oportet esse, vindicata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard.j am 04.06.2014
Der Verteidiger argumentiert gegen die Kühnheit der Person, die er bestraft hat, und trägt seinen Fall wie folgt vor: Eine Handlung sollte nicht nach ihrer Bezeichnung, sondern nach der Absicht desjenigen, der sie ausgeführt hat, sowie nach ihrer Ursache und ihrem Zeitpunkt beurteilt werden. Er weist darauf hin, welcher Schaden entstehen würde, wenn eine derart offensichtliche und empörende Handlung ungesühnt bliebe, wenn sie die Reputation, die Eltern, die Kinder oder irgendetwas betrifft, was alle entweder von Natur aus wertschätzen oder wertschätzen sollten.

von markus8924 am 13.07.2020
Von dem Verteidiger, gegen die Verwegenheit dessen, den er gerächt hat, mit seiner eigenen Beschwerde; dass die Angelegenheit nicht nach dem Namen der Tat selbst, sondern nach der Absicht dessen, der sie vollbracht hat, und nach Ursache und Zeit betrachtet werden sollte; welches Übel würde entstehen entweder aus der Verletzung oder dem Verbrechen jemandes, wenn nicht eine so große und so offensichtliche Verwegenheit von demjenigen gerächt würde, zu dessen Ruf oder zu dessen Eltern oder zu dessen Kindern es gehörte, oder zu irgendeiner Sache, die entweder allen teuer sein muss oder teuer sein sollte.

Analyse der Wortformen

Ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
audaciam
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caram
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
karus: lieb, teuer, wertvoll
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
conquestione
conquestio: laute Klage, Beschwerde, action of complaining/bewailing
considerari
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defensore
defensor: Beschützer, Verteidiger
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
mali
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
negotii
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportere
oportere: beauftragen
oportet
oportere: beauftragen
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
perspicua
perspicuus: durchsichtig, deutlich, clear
pertineret
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ultus
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
vindicata
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum