Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  143

Multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa: quaedam apud galbae auris praefectus laco elusit, ignarus militarium animorum consiliique quamvis egregii, quod non ipse adferret, inimicus et adversus peritos pervicax.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nala.856 am 23.07.2022
Viele Anzeichen der aufkeimenden Rebellion wurden durch Mitwisser unterdrückt: Einige Dinge verbarg der Präfekt Laco vor Galbas Ohren, unwissend über militärische Geister und Ratschläge, und sei diese noch so ausgezeichnet, die er selbst nicht einbringen würde, feindselig und störrisch gegenüber erfahrenen Männern.

von lucia832 am 13.12.2014
Viele Anzeichen des bevorstehenden Aufstands wurden von dessen Mitwissern unterdrückt. Einige Warnungen, die Galba erreichten, wurden vom Präfekten Laco abgewiesen, der die militärische Denkweise nicht verstand und stur jeden guten Rat ablehnte, der nicht von ihm selbst stammte, indem er sich feindselig und starr gegenüber erfahreneren Beratern zeigte.

Analyse der Wortformen

Multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
erumpentis
erumpere: hervorbrechen
seditionis
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
indicia
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
per
per: durch, hindurch, aus
conscios
conscius: Teilnehmer, Vertrauter, Zeuge; bewusst, mitwissend, eingeweiht
oppressa
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
galbae
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
auris
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
praefectus
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
laco
lacus: See, Trog, Wasserbecken
elusit
eludere: verspotten, verhöhnen, ausweichen, sich entziehen, entwischen
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
militarium
militaris: militärisch, soldatisch, kriegerisch, Kriegs-, Militär-
militarium: EN: knighthood (pl.)
militarius: militärisch
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
consiliique
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
que: und
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
egregii
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
adferret
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
inimicus
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
et
et: und, auch, und auch
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
peritos
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
pervicax
pervicax: beharrlich, obstinate

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum