Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  102

Observatum id antiquitus comitiis dirimendis non terruit galbam quo minus in castra pergeret, contemptorem talium ut fortuitorum; seu quae fato manent, quamvis significata, non vitantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von asya.i am 21.12.2021
Dieses alte Omen, das traditionell dazu diente, öffentliche Versammlungen zu unterbrechen, hielt Galba nicht davon ab, ins Lager zu marschieren, da er solche Dinge als bloße Zufälle betrachtete - vielleicht weil er glaubte, dass das, was das Schicksal bereithält, nicht vermieden werden kann, selbst wenn wir darauf hingewiesen werden.

von celina.f am 01.06.2022
Diese Beobachtung, die seit alten Zeiten zum Auflösen von Versammlungen diente, erschreckte Galba nicht davon ab, ins Lager zu gehen, da er solche Dinge als bloße Zufallsereignisse verachtete; sei es, weil Dinge, die durch das Schicksal bestimmt sind, auch wenn sie angekündigt werden, nicht vermieden werden können.

Analyse der Wortformen

antiquitus
antiquitus: früher, ehemalig, in alter Zeit, von Alters her
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
contemptorem
contemptor: Verächter
dirimendis
dirimere: auseinandernehmen
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
fortuitorum
fortuitum: EN: accidents (pl.), casualties
fortuitus: zufällig, accidental, fortuitous, happening by chance
galbam
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
manent
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Observatum
observare: beobachten, beachten
pergeret
pergere: fortsetzen, fortfahren, weiter betreiben
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
significata
significare: Zeichen geben
talium
talis: so, so beschaffen, ein solcher
terruit
terrere: erschrecken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vitantur
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum