Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  052

Publius gallus eques romanus, quod faenio rufo intimus et veteri non alienus fuerat, aqua atque igni prohibitus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maja.977 am 05.09.2017
Publius Gallus, römischer Ritter, wurde, weil er Faenius Rufus sehr nahe stand und Vetus nicht fremd war, mit Wasser und Feuer verbannt.

von lucie.r am 12.01.2022
Der römische Ritter Publius Gallus wurde ins Exil verbannt, wegen seiner engen Freundschaft mit Faenius Rufus und seiner Verbindung zu Vetus.

Analyse der Wortformen

Publius
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
Publius: Publius (Pränomen)
gallus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
eques
eques: Reiter, Ritter
romanus
romanus: Römer, römisch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rufo
rufus: rot, rothaarig
intimus
intimus: der innerste, der innere, enger, vertrauteste, innig, innigst
et
et: und, auch, und auch
veteri
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
alienus
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
alius: der eine, ein anderer
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
aqua
aqua: Wasser
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
igni
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
prohibitus
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum