Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  047

Nec defuere qui monerent magna ex parte heredem caesarem nuncupare atque ita nepotibus de reliquo consulere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yan.n am 09.06.2021
Es gab Menschen, die vorschlugen, den Kaiser zum Haupterben zu machen und den Rest zu verwenden, um für die Enkelkinder zu sorgen.

von linda933 am 31.07.2020
Es fehlte nicht an jenen, die rieten, Caesar zum größten Teil zum Erben zu erklären und so für die Enkelkinder hinsichtlich des Restes zu sorgen.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
consulere
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
de
de: über, von ... herab, von
defuere
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
heredem
heres: Erbe
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
monerent
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nepotibus
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nuncupare
nuncupare: bekanntmachen, nennen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reliquo
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum