Ceterum, ut coniectura demonstrabat, dido phoenissam tyro profugam condita carthagine illas opes abdidisse, ne novus populus nimia pecunia lasciviret aut reges numidarum, et alias infensi, cupidine auri ad bellum accenderentur.
von matheo.k am 18.11.2018
Darüber hinaus zeigte die Vermutung, dass Dido, die phönizische Frau, die aus Tyros geflohen war, nach der Gründung Karthagos diesen Reichtum verbarg, um zu verhindern, dass ihr neues Volk durch zu viel Geld korrumpiert würde, und um die Numiderkönige, die ohnehin schon feindlich gesinnt waren, davon abzuhalten, durch ihre Goldgier in den Krieg getrieben zu werden.
von hugo.856 am 06.12.2013
Überdies zeigte die Vermutung, dass Dido Phoenissa, eine Flüchtlinge aus Tyrus, nach der Gründung Karthagos, jene Reichtümer verborgen hatte, damit das neue Volk nicht durch übermäßiges Geld zügellos würde oder die Könige der Numider, die ohnehin schon feindselig waren, nicht durch die Gier nach Gold zum Krieg entflammt würden.