Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  017

Et plebs quidem urbis, histrionum quoque gestus iuvare solita, personabat certis modis plausuque composito.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christian.924 am 06.08.2017
Und das gemeine Volk der Stadt, das gewohnt war, die Gesten der Schauspieler zu unterstützen, hallte wider mit festen Rhythmen und organisiertem Applaus.

von amelie946 am 19.03.2015
Das Stadtvolk, das üblicherweise die Darbietungen der Schauspieler unterstützte, erfüllte den Raum mit rhythmischen Sprechchören und koordiniertem Applaus.

Analyse der Wortformen

certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
composito
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
composito: EN: by prearrangement
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
Et
et: und, auch, und auch
gestus
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestus: Haltung, Gürtel, Haltung, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands, bodily action,
histrionum
histrio: Schauspieler
iuvare
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
modis
modus: Art (und Weise)
personabat
personare: widerhallen, laut erschallen
plausuque
plaudere: klatschen, Beifall klatschen
plausus: das Klatschen
que: und
plebs
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
solita
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitare: EN: to make it one's constant habit to (w/INF)
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum