Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  132

Detraheret potius senatui quem perornavisset infamiam tanti flagitii et relinqueret incertum quid viso thrasea reo decreturi patres fuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen.9828 am 30.07.2020
Er würde den Senat, den er so sehr geehrt hatte, von der Schande eines solch schändlichen Aktes verschonen und es ungewiss lassen, was die Senatoren beschlossen hätten, wenn sie Thrasea vor Gericht gesehen hätten.

von nora8969 am 01.03.2021
Er würde lieber dem Senat, den er sehr geehrt hatte, die Schande eines so großen Skandals nehmen und ungewiss lassen, was die Väter beschlossen hätten, wenn Thrasea als Angeklagter gesehen worden wäre.

Analyse der Wortformen

decreturi
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
Detraheret
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
et
et: und, auch, und auch
flagitii
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
incertum
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
infamiam
infamia: Nachrede, übler Ruf, Nachrede, dishonor
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
perornavisset
perornare: beständig zieren
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
relinqueret
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reo
reus: Angeklagter, Sünder
senatui
senatus: Senat
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
viso
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum