Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  065

Ne praesentia tantum spectaret: ipsum adversus duas legiones totis regni viribus advenisse; at romanis orbem terrarum reliquum, quo bellum iuvarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elias.902 am 29.01.2021
Er soll nicht nur die gegenwärtigen Umstände betrachten: Er selbst war mit allen Kräften des Königreichs gegen zwei Legionen herangezogen; den Römern blieb jedoch der Rest der Welt, mit dem sie den Krieg unterstützen konnten.

von hana.o am 04.08.2020
Er sollte sich nicht nur auf die gegenwärtige Situation konzentrieren: Während er mit der gesamten militärischen Macht seines Königreichs gegen zwei Legionen vorgegangen war, verfügten die Römer noch immer über den Rest der Welt, um Unterstützung für den Krieg zu gewinnen.

Analyse der Wortformen

advenisse
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
duas
duo: zwei
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuvarent
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
orbem
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbare: berauben, entreißen, nehmen, eines Besitzes entledigen
praesentia
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regni
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
reliquum
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
spectaret
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terrarum
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
totis
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
viribus
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum