Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  380

Pellitur et rufrius crispinus occasione coniurationis, sed neroni invisus, quod poppaeam quondam matrimonio tenuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von neo.953 am 20.08.2017
Rufrius Crispinus wurde auch unter dem Vorwand einer Verschwörung vertrieben, doch Nero hasste ihn in Wirklichkeit, weil er Poppaea einst ehelich verbunden gewesen war.

von marc879 am 04.06.2020
Und Rufrius Crispinus wird unter dem Vorwand einer Verschwörung vertrieben, aber Nero war ihm gram, weil er Poppaea einst in der Ehe gehalten hatte.

Analyse der Wortformen

coniurationis
coniuratio: Verschwörung, gegenseitig geleisteter Eid, Eidgenossenschaft
crispinus
crispum: EN: crepe (cloth)
et
et: und, auch, und auch
invisus
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invisere: besichtigen, besuchen, erblicken
invisus: verhasst, verhaßt, noch nie gesehen, detested
matrimonio
matrimonium: Ehe
neroni
nero: Nero
occasione
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
Pellitur
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
sed
sed: sondern, aber
tenuerat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum