Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  344

Seneca interim, durante tractu et lentitudine mortis, statium annaeum, diu sibi amicitiae fide et arte medicinae probatum, orat provisum pridem venenum, quo d am nati publico atheniensium iudicio exstinguerentur, promeret; adlatumque hausit frustra, frigidus iam artus et cluso corpore adversum vim veneni.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie.c am 16.02.2014
Inzwischen bittet Seneca während des Hinziehens und der Langsamkeit des Todes Statius Annaeus, der ihm lange durch Treue der Freundschaft und Geschick der Medizin bewiesen war, dass er das zuvor vorbereitete Gift herbeibringen möge, mit dem die durch öffentliches Urteil der Athener Verurteilten getötet wurden; und nachdem es gebracht worden war, trank er es vergebens, seine Glieder bereits kalt und sein Körper verschlossen gegen die Kraft des Gifts.

von lilia.9865 am 01.01.2014
Inzwischen, während sein Tod sich langsam hinzog, bat Seneca seinen Freund Statius Annaeus, den er lange sowohl als Freund als auch als Arzt geschätzt hatte, ihm das Gift zu bringen, das für Hinrichtungen in Athen verwendet wurde. Als es ihm gebracht wurde, trank er es, doch es zeigte keine Wirkung, da seine Gliedmaßen bereits kalt waren und die Durchblutung seines Körpers zu schwach war, um das Gift wirken zu lassen.

Analyse der Wortformen

adlatumque
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
que: und
adversum
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
amicitiae
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
amicitiae: Freundschaft
annaeum
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artus
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atheniensium
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
cluso
cludere: EN: limp, halt, shut, block up
clusum: EN: enclosed space
clusus: EN: closed, inaccessible (places)
corpore
corpus: Körper, Leib
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
durante
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, härten, abhärten
et
et: und, auch, und auch
exstinguerentur
exstinguere: auslöschen, vernichten
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
frigidus
frigidus: kalt, frisch, kühl
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
hausit
haurire: schöpfen, auskosten
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
lentitudine
lentitudo: Zähigkeit
medicinae
medicina: Heilkunst, medicine
medicinus: zum Arzt gehörig, medical
mortis
mors: Tod
nati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
orat
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
pridem
pridem: längst, previously
probatum
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
promeret
promere: hervorholen
promerere: verdienen
provisum
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Seneca
seneca: Lucius Annaeus Seneca, Seneca der Jüngere
sibi
sibi: sich, ihr, sich
statium
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
tractu
tractus: herstammend
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
veneni
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
venenum
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum