Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  316

Solus quippe natalis et hactenus prompsit, missum se ad aegrotum senecam, uti viseret conquerereturque, cur pisonem aditu arceret: melius fore, si amicitiam familiari congressu exercuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nichole.z am 07.06.2018
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte nur Natalis offenbart, dass er gesandt worden war, Seneca während seiner Krankheit zu besuchen und zu fragen, warum er Piso den Zutritt verwehre, wobei er andeutete, es wäre besser, wenn sie ihre Freundschaft durch regelmäßige persönliche Treffen pflegen würden.

von mateo.z am 12.07.2023
Nur Natalis hatte bislang offenbart, dass er zum kranken Seneca gesandt worden sei, um ihn zu besuchen und zu fragen, warum er Piso den Zugang verwehre: Es wäre besser, wenn sie ihre Freundschaft durch persönliche Zusammenkunft gepflegt hätten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aditu
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aegrotum
aegrotus: krank, leidend, siech, unwohl, kränklich, Kranker, Kranke, Patient, Patientin
aegrotum: Krankheit, Leiden, Kranker, Patient
amicitiam
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
arceret
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
congressu
congressus: Zusammenkunft, Begegnung, Versammlung, Konferenz, Zusammentreffen, Vereinigung
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
congrediri: zusammentreffen, zusammenkommen, sich versammeln, sich nähern, in Kampf treten, kämpfen, streiten
conquerereturque
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
que: und, auch, sogar
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercuissent
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
familiari
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
hactenus
hactenus: bis hierher, bis jetzt, bisher, so weit, bis dahin, in diesem Umfang
melius
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
missum
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
natalis
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
pisonem
piso: Piso (römischer Beiname)
prompsit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senecam
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solus
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
viseret
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum