Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  434

Nec se videre cur non lex quoque abrogetur, qua id liceat quod nunquam futurum sit; minorem quippe ruborem fore in iuris iniquitate, quam si per indignitatem ipsorum praetereantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eva.w am 12.10.2021
Und sie sehen nicht ein, warum das Gesetz nicht auch aufgehoben werden sollte, durch welches etwas erlaubt würde, was niemals geschehen wird; denn es wäre weniger beschämend in der Ungerechtigkeit des Gesetzes, als wenn sie aufgrund ihrer eigenen Unwürdigkeit übergangen würden.

von caspar.955 am 20.11.2014
Sie sehen keinen Grund, warum dieses Gesetz nicht abgeschafft werden sollte, da es etwas erlaubt, was niemals tatsächlich geschehen wird. Es wäre weniger peinlich, ein ungerechtes Gesetz zu haben, als aufgrund ihrer eigenen Unwürdigkeit abgelehnt zu werden.

Analyse der Wortformen

abrogetur
abrogare: EN: abolish
cur
cur: warum, wozu
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignitatem
indignitas: Unwürdigkeit
iniquitate
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Unrecht, Ungerechtigkeit, Schwierigkeit, Not
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
minorem
minor: kleiner, geringer, minder
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunquam
nunquam: nie, niemals
per
per: durch, hindurch, aus
praetereantur
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quippe
quippe: freilich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ruborem
rubor: Röte, blush
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
videre
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum