Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  289

Tum cognito natalis indicio scaevinus quoque pari imbecillitate, an cuncta iam patefacta credens nec ullum silentii emolumentum, edidit ceteros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor.8936 am 27.09.2019
Dann, nachdem er erfahren hatte, was Natalis enthüllt hatte, gab Scaevinus ebenfalls die anderen Verschwörer preis, entweder weil er ebenso charakterschwach war oder weil er glaubte, dass bereits alles aufgedeckt sei und es keinen Sinn mehr habe, zu schweigen.

von nils.s am 02.03.2020
Als dann Natalis' Mitteilung bekannt wurde, offenbarte Scaevinus seinerseits, entweder aus gleicher Schwäche oder in dem Glauben, dass nunmehr alles aufgedeckt sei und es keinen Vorteil im Schweigen gebe, die anderen.

Analyse der Wortformen

an
an: etwa, ob, oder
ceteros
ceterus: übriger, anderer
cognito
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
credens
credens: EN: believer
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
edidit
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
emolumentum
emolumentum: Vorteil, Vorteil, benefit
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imbecillitate
imbecillitas: Schwäche, Dummheit, Beschränktheit, feebleness
indicio
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
natalis
natalis: Geburtstag, auf die Geburt bezogen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
patefacta
patefacere: weit öffnen
pateferi: EN: be made known/opened/revealed/uncovered/disclosed/exposed
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
silentii
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
ullum
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum