Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Caligula)  ›  137

Nec ullo firmiore indicio sui seminis esse credebat quam feritatis, quae illi quoque tanta iam tunc erat, ut infestis digitis ora et oculos simul ludentium infantium incesseret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enes822 am 10.07.2019
Noch durch keinen festeren Beweis seiner Abstammung glaubte er überzeugt zu sein als durch die Wildheit, die ihm schon damals so groß war, dass er mit feindseligen Fingern gleichzeitig Münder und Augen spielender Kinder angriff.

von muhammet.x am 13.05.2018
Er glaubte, es gebe keinen stärkeren Beweis dafür, dass das Kind sein Eigen war, als dessen wilde Natur, die bereits so intensiv war, dass das Kind während des Spielens mit anderen Kindern deren Gesichter und Augen mit bösartigen Fingern attackierte.

Analyse der Wortformen

credebat
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
digitis
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feritatis
feritas: Wildheit, Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Rohheit, Brutalität
feritare: schlagen, verwunden, stoßen, hauen
firmiore
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, zuverlässig, stabil, dauerhaft, entschlossen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incesseret
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
indicio
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
infantium
infans: Säugling, Kleinkind, Kind, sprachlos, stumm, nicht sprechend, jung
infestis
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
ludentium
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
seminis
semen: Samen, Saat, Keim, Ursprung, Geschlecht, Nachkommenschaft
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum