Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  247

Ergo dum scelera principis, et finem adesse imperio diligendumque, qui fessis rebus succurreret, inter se aut inter amicos iaciunt, adgregavere claudium senecionem, cervarium proculum, vulcacium araricum, iulium augurinum, munatium gratum, antonium natalem, marcium festum, equites romanos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammad9933 am 22.08.2013
Während sie die Verbrechen des Kaisers und das nahende Ende des Reiches diskutierten und jemanden brauchten, der den Krisen helfen könnte, berieten sie sich untereinander und mit ihren Freunden und holten mehrere römische Ritter in ihre Gruppe: Claudius Senecio, Cervarius Proculus, Vulcacius Araricus, Julius Augurinus, Munatius Gratus, Antonius Natalis und Marcius Festus.

von yanick.v am 22.03.2021
Während sie also die Verbrechen des Herrschers erörtern, und dass das Ende für das Reich nahe sei, und dass jemand gewählt werden müsse, der dem erschöpften Staat helfen könne, fügten sie unter sich oder unter Freunden Claudius Senecio, Cervarius Proculus, Vulcacius Araricus, Julius Augurinus, Munatius Gratus, Antonius Natalis, Marcius Festus, römische Ritter, hinzu.

Analyse der Wortformen

adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
adgregavere
adgregare: zugesellen, vereinigen, hinzufügen, beigesellen, sich anschließen
amicos
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
antonium
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
araricum
arar: Arar (Fluss in Gallien, heutige Saône)
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
aron: Aronstab
arum: Aronstab
augurinum
augur: Augur, Vogelschauer, Wahrsager, Weissager, Vorbedeuter
aug: erhaben, verehrungswürdig, majestätisch, kaiserlich
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cervarium
cervarius: zum Hirsch gehörig, Hirsch-
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fessis
fessus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, schwach
festum
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
festum: Fest, Festtag, Feiertag
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
gratum
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
crates: Flechtwerk, Gitter, Hürde, Reisigbündel
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
iaciunt
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iulium
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
julis: Julis (eine Art Lippfisch), Meerfisch, Lippfisch
marcium
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
mars: Mars (römischer Kriegsgott), Krieg, Schlacht, Kampf, Gefecht, Heer, Armee, Waffengewalt, kriegerischer Geist
natalem
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
proculum
procus: Freier, Werber, Brautwerber
oculus: Auge, Blick, Knospe
pr: am Tag zuvor, tags zuvor, (Abkürzung, Bedeutung unklar ohne Kontext)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scelera
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen, entweihen, verunreinigen, mit Schuld beladen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
succurreret
succurrere: zu Hilfe eilen, helfen, beistehen, unterstützen, abhelfen, in den Sinn kommen, einfallen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum