Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  224

Et pereuntibus addita ludibria, ut ferarum tergis contecti laniatu canum interirent aut crucibus adfixi aut flammandi atque, ubi defecisset dies, in usu m nocturni luminis urerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von huh am 31.01.2023
Und den Sterbenden wurde Hohn und Spott zugefügt, dass sie mit Fell bedeckt von Hunden zerfleischt, oder an Kreuze geschlagen wurden, sobald sich der Tag dem Ende geneigt hatte.

von isabella.c am 03.10.2021
Und zu den Sterbenden wurden Verhöhnungen hinzugefügt, sodass sie, mit Häuten wilder Tiere bedeckt, durch das Zerreißen von Hunden sterben könnten, oder an Kreuzen festgenagelt, oder verbrannt, und wenn der Tag vergangen war, zum Gebrauch des nächtlichen Lichts verbrannt würden.

von conor.s am 14.04.2021
Und um ihre Tode noch schlimmer zu gestalten, wurden sie verhöhnt: Einige wurden in Tierhäute gehüllt, um von Hunden zerrissen zu werden, andere wurden an Kreuzen genagelt, und manche wurden lebendig verbrannt, um nach Einbruch der Dunkelheit als Beleuchtung zu dienen.

Analyse der Wortformen

addita
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
addita: hinzufügen, beifügen, hinzufügen, ergänzen, beilegen
adfixi
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adfixum: Anhang, Anhängsel, Befestigung, Vorrichtung
adfixus: angeheftet, befestigt, angefügt, fest verbunden mit
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
canum
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
canum: von Hunden
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
contecti
contegere: bedecken, verbergen, verstecken, schützen, verhüllen, beerdigen
crucibus
crux: Kreuz, Marter, Qual, Schwierigkeit, Folter
defecisset
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
flammandi
flammare: entflammen, in Brand setzen, anzünden, aufregen, erregen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interirent
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
laniatu
laniare: zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, zerfetzen, zerrreißen
ludibria
ludibrium: Spott, Hohn, Gespött, Spielball, Possenspiel, Schimpf, Täuschung
luminis
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nocturni
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
pereuntibus
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
tergis
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
urerentur
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum