Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  202

Plusque infamiae id incendium habuit, quia praediis tigellini aemilianis proruperat videbaturque nero condendae urbis novae et cognomento suo appellandae gloriam quaerere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthis9845 am 19.04.2015
Und mehr an Schande hatte dieses Feuer, weil es von den Aemilischen Ländereien des Tigellinus ausgebrochen war und Nero schien, eine neue Stadt zu gründen und mit seinem eigenen Namen zu bezeichnen, um Ruhm zu suchen.

von nisa.x am 10.06.2014
Dieser Brand verursachte umso mehr Skandal, da er auf den Ländereien des Tigellinus im Aemilischen Bezirk ausgebrochen war, und die Menschen glaubten, Nero suche den Ruhm, eine neue Stadt zu gründen und nach sich selbst zu benennen.

Analyse der Wortformen

aemilianis
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
appellandae
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
cognomento
cognomentum: Beiname, Zuname, Familienname, Spitzname, Beinamen
condendae
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
habuit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incendium
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
infamiae
infamia: Schande, Ehrlosigkeit, übler Ruf, Infamie, Schmach, Skandal
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
novae
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
plusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
pl: mehr
praediis
praedium: Landgut, Gut, Besitz, Landbesitz, Bauernhof
proruperat
prorumpere: hervorbrechen, ausbrechen, vorbrechen, hervorstürzen, ausströmen, sich ergießen
quaerere
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quia
quia: weil, da, denn, dass
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
videbaturque
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum