Impetus pervagatum incendium plana primum, deinde in edita adsurgens et rursus inferiora populando anteiit remedia velocitate mali et obnoxia urbe artis itineribus hucque et illuc flexis atque enoribus vicis, qualis vetus roman fuit.
von leonie8854 am 08.04.2023
Das Feuer breitete sich zunächst rasch über die flachen Gebiete aus, stieg dann zu höheren Regionen auf und kehrte zurück, um die unteren Bereiche zu zerstören. Es bewegte sich so schnell, dass keine Präventivmaßnahmen wirken konnten, besonders da die Stadt mit ihrem Labyrinth aus engen, gewundenen Straßen und unregelmäßigen Gassen - typisch für das alte Rom - besonders verwundbar war.
von lanah.u am 27.06.2020
Das sich gewaltig ausbreitende Feuer, das zunächst die ebenen Flächen verwüstete, dann zu den Höhen aufstieg und erneut die unteren Bereiche verheerte, überholte mit der Geschwindigkeit des Übels die Präventivmaßnahmen, wobei die Stadt aufgrund ihrer engen, hier und dort verschlungenen Straßen und unregelmäßigen Gassen verwundbar war, wie es das alte Rom einst war.