Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  162

Non tamen romae incipere ausus neapolim quasi graecam urbem delegit; inde initium fore, ut transgressus in achaiam insignesque et antiquitus sacras coronas adeptus maiore fama studia civium eliceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucas.t am 21.08.2024
Dennoch wagte er nicht, in Rom zu beginnen, und wählte Neapel, da es wie eine griechische Stadt erschien. Dies sollte sein Ausgangspunkt sein, wobei er plante, nach der Überquerung nach Griechenland und dem Gewinn prestigeträchtiger und traditionell heiliger Kronen mit gesteigertem Ruhm größeres öffentliches Interesse zu wecken.

von joseph979 am 11.03.2021
Gleichwohl wagte er es nicht, in Rom zu beginnen, und wählte Neapel als wäre es eine griechische Stadt; von dort sollte der Anfang sein, sodass er, nachdem er nach Achaia übergesetzt und ruhmreiche, seit alters her heilige Kränze erlangt hätte, mit größerer Berühmtheit die Begeisterung der Bürger hervorrufen könnte.

Analyse der Wortformen

adeptus
adeptus: EN: attainment, an obtaining
adipisci: erreichen, erlangen
antiquitus
antiquitus: früher, ehemalig, in alter Zeit, von Alters her
ausus
audere: wagen
ausus: EN: daring, initiative
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
coronas
corona: Krone, Kranz
coronare: bekränzen, krönen
delegit
deligere: wählen, auswählen
eliceret
eligere: auswählen, wählen
et
et: und, auch, und auch
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
graecam
graecus: griechisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incipere
incipere: beginnen, anfangen
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
initium
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
insignesque
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
que: und
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
neapolim
neapolis: Neapel
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quasi
quasi: als wenn
romae
roma: Rom
sacras
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
studia
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
transgressus
transgredi: hinübergehen, überschreiten
transgressus: Übergang
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum