Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  148

Ille de nobilitate generis multum praefatus, cetera temperanter adiungit: iturum quippe romam laturumque novum caesari decus, non adversis parthorum rebus supplicem arsaciden.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya838 am 20.02.2020
Nachdem er ausführlich über seine edle Abstammung gesprochen hatte, fuhr er bescheidener fort: Er werde nach Rom reisen und Caesar neuen Ruhm bringen, als arsacidischer Prinz, der nicht als Flüchtling aus parthischen Wirren komme, sondern als williger Bittsteller.

von samu.k am 06.10.2014
Er, nachdem er ausführlich über die Vornehmheit seiner Abstammung gesprochen hatte, fügt das Übrige mit Mäßigung hinzu: dass er nach Roma gehen und Caesar neuen Ruhm bringen würde, ein Arsacide als Bittsteller, nicht aufgrund der widrigen Umstände der Parther.

Analyse der Wortformen

adiungit
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
adversis
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
adversa: Widrigkeiten, Unglück, Unglücksfälle, Rückschlag
adversum: Unglück, Widrigkeit, Unglücksfall, gegen, gegenüber, entgegen
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decus
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iturum
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
laturumque
que: und, auch, sogar
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nobilitate
nobilitas: Adel, Adelsstand, Vornehmheit, vornehme Abstammung, Berühmtheit, Ansehen, Vortrefflichkeit
nobilitare: berühmt machen, adeln, verherrlichen, bekannt machen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
parthorum
parthus: Parther
praefatus
praefari: vorher sagen, voraussagen, vorhersagen, vorher erwähnen, einleitend sagen
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romam
roma: Rom
supplicem
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
supplicare: flehen, bitten, anflehen, demütig bitten, anbetteln
temperanter
temperanter: gemäßigt, mäßig, beherrscht, gelassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum