Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  075

Ceterum quo gravaret invidiam matris eaque demota auctam lenitatem suam testificaretur, feminas inlustres iuniam et calpurniam, praetura functos valerium capitonem et licinium gabolum sedibus patriis reddidit, ab agrippina olim pulsos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoey.909 am 30.03.2022
Darüber hinaus, um seine Mutter noch schlechter dastehen zu lassen und seine eigene gesteigerte Großzügigkeit nach ihrer Entfernung zu demonstrieren, erlaubte er mehreren prominenten Personen die Rückkehr aus dem Exil: zwei bemerkenswerte Frauen, Junia und Calpurnia, und zwei ehemalige Prätoren, Valerius Capito und Licinius Gabolus, die seine Mutter Agrippina zuvor verbannt hatte.

von matti8947 am 13.05.2014
Überdies, um die Unbeliebtheit seiner Mutter zu verschärfen und, nachdem sie beseitigt war, seine gesteigerte Milde zu bezeugen, führte er die angesehenen Frauen Iunia und Calpurnia sowie die ehemaligen Prätoren Valerius Capito und Licinius Gabolus, die zuvor von Agrippina vertrieben worden waren, in ihre Heimatorte zurück.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
agrippina
agrippina: Köln
auctam
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
calpurniam
calpurnia: EN: Calpurnia, wife of Caesar
capitonem
capito: Dickkopf, having a large head (masculine adj.)
Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
demota
demovere: wegbewegen, jemanden vertreiben
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
et
et: und, auch, und auch
feminas
femina: Frau
feminus: weiblich
functos
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
gravaret
gravare: runterdrücken, runterziehen
inlustres
inlustrare: EN: illuminate, light up
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
invidiam
invidia: Neid, Abneigung, Hass
iuniam
junius: EN: June (month/mensis understood)
lenitatem
lenitas: Langsamkeit, Saftheit
licinium
licinius: EN: Licinian
matris
mater: Mutter
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
patriis
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
praetura
praetura: Würde eines Prätors in Rom
pulsos
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reddidit
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sedibus
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
testificaretur
testificari: feierlich behaupten, bezeugen, bestätigen, aussagen
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum