Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  071

Miro tamen certamine procerum decernuntur supplicationes apud omnia pulvinaria, utque quinquatrus, quibus apertae insidiae essent, ludis annuis celebrarentur, aureum minervae simulacrum in curia et iuxta principis imago statuerentur, dies natalis agrippinae inter nefastos esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob.858 am 30.08.2013
In einem merkwürdigen Wettstreit unter dem Adel beschlossen sie öffentliche Gebete in allen Tempeln und entschieden, dass das Fest der Minerva, während dessen der Komplott aufgedeckt worden war, mit jährlichen Spielen gefeiert werden sollte. Sie ordneten auch an, dass eine goldene Statue der Minerva im Senatssaal neben dem Kaiserbild aufgestellt werden sollte, und dass Agrippinas Geburtstag als ein Tag des Unheils markiert werde.

von robin.961 am 24.11.2014
In einem bemerkenswerten Wettstreit der Adligen werden öffentliche Gebete an allen heiligen Ruhestätten beschlossen, und es wird verfügt, dass die Quinquatrus, während deren der Anschlag aufgedeckt worden war, mit jährlichen Spielen gefeiert werden sollten, dass eine goldene Statue der Minerva im Senathaus und daneben ein Bildnis des Herrschers aufgestellt werden sollten, und dass der Geburtstag der Agrippina zu den unheilverheißenden Tagen zählen sollte.

Analyse der Wortformen

agrippinae
agrippina: Köln
annuis
annuere: durch Nicken zustimmen, nicken
annuum: jährlich
annuus: jährlich, für ein Jahr, ein Jahr dauernd, lasting/appointed for a year
apertae
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aureum
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
celebrarentur
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
curia
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
decernuntur
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dies
dies: Tag, Datum, Termin
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
imago
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insidiae
insidia: Hinterhalt, Falle
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
iuxta
iuxta: ebenso, auf gleiche Weise, gemäß, dicht daneben, bei, dabei, daneben, nebenan
ludis
ludere: spielen, scherzen, Spaß haben
ludus: Spiel, Schule, Wettkampf, Unterhaltung
minervae
minerva: Minerva, Minerva, Roman goddess of wisdom
Miro
mirare: bewundern, verehren, über etwas staunen, verwundert sein, sich wundern
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert
natalis
natalis: Geburtstag, auf die Geburt bezogen
nefastos
nefastus: verboten
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
principis
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
procerum
procer: Edelmann, Adeliger, großer Mann, einer der Vornehmen
procerus: schlank, hochgewachsen, groß
pulvinaria
pulvinar: Götterpolster
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quinquatrus
quinquatrus: EN: Minerva festival
simulacrum
simulacrum: Bild, Götterbild, Abbild, Statue, Heiligtum
statuerentur
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
supplicationes
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
utque
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum