Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  044

Ipse audito venisse missu agrippinae nuntium agermum, scaenam ultro criminis parat, gladiumque, dum mandata perfert, abicit inter pedes eius, tum quasi deprehenso vincla inici iubet, ut exit i um principis molitam matrem et pudore deprehensi sceleris sponte mortem sumpsisse confingeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea917 am 06.07.2020
Er selbst, nachdem er gehört hatte, dass Agermus auf Anweisung der Agrippina als Bote gekommen war, bereitet eigenmächtig eine Szene des Verbrechens vor und wirft ein Schwert zwischen seine Füße, während er die Befehle überbringt; dann befiehlt er, als hätte er ihn ertappt, Ketten anzulegen, damit er die Fiktion erschaffen könne, seine Mutter habe den Untergang des Herrschers geplant und sei aus Scham über das aufgedeckte Verbrechen freiwillig in den Tod gegangen.

von anabelle.f am 19.10.2016
Nachdem er gehört hatte, dass Agermus als Bote von Agrippina gesandt worden war, ergriff er die Initiative, eine Verbrechenssituation zu inszenieren. Während Agermus seine Botschaft überbrachte, ließ er ein Schwert zu dessen Füßen fallen und ließ ihn dann verhaften, als sei er auf frischer Tat ertappt. Seine Absicht war es, eine Falschgeschichte zu verbreiten, dass seine Mutter einen Anschlag auf den Kaiser geplant und sich aus Scham über ihre entdeckte Tat selbst getötet habe.

Analyse der Wortformen

Ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
audito
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditare: EN: hear frequently
venisse
venire: kommen
missu
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
agrippinae
agrippina: Köln
nuntium
nuntium: Nachricht, Botschaft
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
scaenam
scaena: Bühne, Theater, Theatervorstellung, "boards"
ultro
ultro: hinüber, beyond
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
gladiumque
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
que: und
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
mandata
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
perfert
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
abicit
abicere: hinwerfen, wegwerfen, hinabwerfen, forttreiben, wegtreiben
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
pedes
pedes: Fußsoldat, Fußgänger, Infanterist
pes: Fuß, Schritt
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
tum
tum: da, dann, darauf, damals
quasi
quasi: als wenn
deprehenso
deprehendere: wegfangen, antreffen
vincla
vinclum: Fessel, Band, Ketten
inici
inicere: hineinwerfen, einflößen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
exit
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
i
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
I: 1, eins
principis
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
molitam
molere: mahlen
moliri: aufziehen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, hochwinden
matrem
mater: Mutter
et
et: und, auch, und auch
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
deprehensi
deprehendere: wegfangen, antreffen
sceleris
scelus: Frevel, Verbrechen
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
mortem
mors: Tod
sumpsisse
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
confingeret
confingere: erdichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum