Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  387

Paucis dehinc interiectis diebus mori iubetur, cum iam viduam se et tantum sororem testaretur communesque germanicos et postremo agrippinae nomen cieret, qua incolumi infelix quidem matrimonium, sed sine exitio pertulisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.901 am 30.08.2024
Wenige Tage später wurde sie zum Tode verurteilt, während sie beteuerte, nunmehr nur eine Witwe und Schwester zu sein, und unter Berufung auf ihre gemeinsame germanische Abstammung schließlich Agrippina anrief und sagte, dass zu Agrippinas Lebzeiten ihre Ehe, obwohl unglücklich, zumindest nicht tödlich gewesen war.

von lio.9988 am 08.07.2019
Nach wenigen Tagen, die dazwischen vergangen waren, wird sie zum Tode verurteilt, während sie sich nunmehr als Witwe und nur als Schwester bezeugte und die gemeinsamen germanischen Vorfahren und schließlich den Namen Agrippinas anrief, bei deren Wohlergehen sie fürwahr eine unglückliche Ehe, jedoch ohne Vernichtung, ertragen hatte.

Analyse der Wortformen

agrippinae
agrippina: Köln
cieret
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
communesque
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
que: und
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dehinc
dehinc: von hier aus, seitdem, henceforth, from here/now on, after that, thereupon
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
et
et: und, auch, und auch
exitio
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
germanicos
germanicus: germanisch, deutsch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
incolumi
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
infelix
infelix: unglücklich, unfruchtbar, elend, unheilvoll
interiectis
intericere: dazwischenwerfen
interiectus: dazwischen liegend
interjicere: EN: put/throw between
iubetur
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
matrimonium
matrimonium: Ehe
mori
mori: sterben
morum: Maulbeere
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nomen
nomen: Name, Familienname
Paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
pertulisset
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sororem
soror: Schwester
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
testaretur
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
viduam
viduus: ledig, verwitwet, einsam, beraubt (von)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum