Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  373

Iusta ultione et modicis remediis primos motus consedisse: at si desperent uxorem neronis fore octaviam, illi maritum daturos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melek843 am 16.10.2014
Durch gerechte Bestrafung und mäßige Mittel seien die ersten Unruhen besänftigt worden: Doch sollten sie die Hoffnung verlieren, dass Octavia die Frau von Nero werde, würden sie ihm einen Ehemann geben.

von ayaz.y am 09.03.2018
Die anfänglichen Unruhen waren durch gerechte Bestrafung und maßvolle Maßnahmen besänftigt worden, aber wenn sie die Hoffnung verlieren würden, dass Octavia Neros Frau werde, würden sie ihr einen anderen Ehemann geben.

Analyse der Wortformen

at
at: aber, dagegen, andererseits
consedisse
considere: sich setzen, sich niederlassen
daturos
dare: geben
desperent
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
et
et: und, auch, und auch
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
Iusta
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
maritum
maritus: Ehemann, Gatte
modicis
modicum: billig, billig
modicus: mäßig, bescheiden, billig
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neronis
nero: Nero
octaviam
avius: abgelegen, auf Abwegen, unfrequented, remote
oct:
primos
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
remediis
remedium: Heilmittel
si
si: wenn, ob, falls
ultione
ultio: Rache, vengeance, retribution
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum