Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  339

Plautum magnis opibus ne fingere quidem cupidinem otii, sed veterum romanorum imitamenta praeferre, adsumpta etiam stoicorum adrogantia sectaque, quae turbidos et negotiorum adpetentes faciat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliah968 am 05.08.2013
Plautus, trotz großen Reichtums, nicht einmal eine Sehnsucht nach Muße vortäuschend, sondern die Nachahmungen der alten Römer bevorzugend, wobei er auch die Arroganz und Lehre der Stoiker annahm, welche [Menschen] unruhig und geschäftslustig macht.

von mathis.957 am 08.01.2015
Trotz seines großen Reichtums heuchelte Plautus nicht einmal eine Sehnsucht nach Ruhe, sondern wählte es vielmehr, sich an den alten Römern zu orientieren und gleichzeitig den Stolz und die Lehren der Stoiker zu übernehmen, was Menschen dazu neigt, unruhig und nach Aktivität dürstend zu machen.

Analyse der Wortformen

adpetentes
adpetens: verlangend, strebend nach
adpetere: verlangen, begehren, sich bemühen um
adrogantia
adrogans: EN: arrogant, insolent, overbearing
adrogantia: EN: insolence, arrogance, conceit, haughtiness
adrogare: EN: ask, question
adsumpta
adsumere: EN: take (to/up/on/from), adopt/raise, use
cupidinem
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fingere
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
imitamenta
imitamentum: EN: imitating, imitation
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotiorum
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
otii
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
Plautum
autus: EN: increase, enlargement
pl:
praeferre
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
romanorum
romanus: Römer, römisch
sectaque
que: und
secare: schneiden
sed
sed: sondern, aber
stoicorum
stoicus: Stoiker
turbidos
turbidus: verworren, unruhig, trüb
veterum
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum