Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  322

Ad quae nero sic ferme respondit: quod meditatae orationi tuae statim occurram, id primum tui muneris habeo, qui me non tantum praevisa, sed subita expedire docuisti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mathis.j am 29.07.2018
Darauf antwortete Nero ungefähr wie folgt: Dass ich sofort auf deine vorbereitete Rede eingehe, betrachte ich als erste Gabe von dir, der du mich gelehrt hast, nicht nur vorhergesehene, sondern auch plötzliche Dinge zu bewältigen.

von leonie.d am 20.09.2014
Darauf antwortete Nero gewissermaßen wie folgt: Dass ich sofort auf deine vorbereitete Rede antworten kann, verdanke ich zunächst dir, da du mich gelehrt hast, nicht nur geplante, sondern auch unerwartete Situationen zu bewältigen.

Analyse der Wortformen

Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
nero
nere: spinnen
nero: Nero
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
ferme
ferme: EN: nearly, almost, about
respondit
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
meditatae
meditare: bedenken, beachten, erwägen, beabsichtigen, im Sinn haben, überlegen, abwägen
orationi
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
tuae
tuus: dein
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
occurram
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
tui
te: dich
tuus: dein
muneris
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
habeo
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
me
me: mich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
praevisa
praevidere: etw. zuvor erblicken
sed
sed: sondern, aber
subita
subire: auf sich nehmen
subitus: plötzlich, unvermutet
expedire
expedire: freisetzen, entfesseln, entbinden, losmachen, freilassen
docuisti
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum