Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  017

Ergo navem posse componi docet, cuius pars ipso in mari per artem soluta effunderet ignaram: nihil tam capax fortuitorum quam mare; et si naufragio intercepta sit, quem adeo iniquum, ut sceleri adsignet, quod venti et fluctus deliquerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von collin945 am 28.07.2021
Er erklärt, dass ein Schiff so konstruiert werden könne, dass ein Teil desselben auf hoher See absichtlich gelöst werden kann, um ein ahnungsloses Opfer hinauszuschleudern: Nichts ist anfälliger für Zufälle als das Meer, und wenn sie im Schiffbruch umkäme, wer wäre unvernünftig genug, einen Mordversuch zu vermuten, wo Wind und Wellen das Geschehen erklären können?

von isabel839 am 20.09.2024
Daher lehrt er, dass ein Schiff konstruiert werden kann, dessen Teil, durch Kunstfertigkeit im Meer selbst gelöst, den ahnungslosen [Menschen] entladen würde: Nichts ist so empfänglich für Zufallsereignisse wie das Meer; und wenn er durch Schiffbruch abgefangen würde, wer wäre so ungerecht, dass er dem Verbrechen zuschreiben würde, was Winde und Wellen falsch gemacht haben.

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adsignet
adsignare: anweisen, zuweisen, zuteilen
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
capax
capax: vielfassend, empfänglich, spacious, roomy, big
componi
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
deliquerint
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
docet
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
effunderet
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
et
et: und, auch, und auch
fluctus
fluctus: Strömung, Woge, Flut
fortuitorum
fortuitum: EN: accidents (pl.), casualties
fortuitus: zufällig, accidental, fortuitous, happening by chance
ignaram
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
intercepta
intercipere: mitten auf dem Weg auffangen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mare
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
naufragio
naufragium: Schiffbruch
navem
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
nihil
nihil: nichts
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sceleri
scelus: Frevel, Verbrechen
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
soluta
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
tam
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venti
venire: kommen
ventus: Wind

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum