Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  150

Atque illum fines suos praegredientem incursavere mardi, latrociniis exerciti contraque inrumpentem montibus defensi; quos corbulo immissis hiberis vastavit hostilemque audaciam externo sanguine ultus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline8871 am 23.06.2021
Als er über sein Territorium hinausging, griffen die Mardi, ein Volk, das im Überfallen geschickt und durch ihr bergiges Terrain geschützt war, ihn an. Als Antwort sandte Corbulo die Iberer aus, um ihr Land zu verwüsten und ihre aggressive Haltung mit fremden Truppen zu rächen.

von liliana9826 am 25.08.2016
Und ihn, der über seine Grenzen hinausschritt, überfielen die Mardi, in Raubzügen geübt und durch Berge gegen den Angreifer geschützt; welche Corbulo, nachdem er die Hiberi entsandt hatte, verwüstete und die feindliche Kühnheit mit fremdem Blut rächte.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audaciam
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
contraque
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
que: und, auch, sogar
corbulo
cora: Pupille, Augenpupille
corbis: Korb, Henkelkorb, Tragkorb
defensi
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
defensum: Verteidigung, Schutz, Verteidigungsmittel
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exerciti
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
externo
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
externare: heftig erschrecken, sehr ängstigen, vertreiben, verbannen
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hiberis
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
hostilemque
hostilis: feindlich, feindselig, zum Feind gehörig, gegnerisch, feindlich gesinnt
que: und, auch, sogar
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immissis
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
incursavere
incursare: angreifen, überfallen, einfallen, einen Einfall machen, anrennen, anstürmen
inrumpentem
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
latrociniis
latrocinium: Raub, Räuberei, Straßenraub, Seeraub, Plünderung
mardi
mars: Mars (römischer Kriegsgott), Krieg, Schlacht, Kampf, Gefecht, Heer, Armee, Waffengewalt, kriegerischer Geist
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
praegredientem
praegredi: vorangehen, vorauseilen, übertreffen, sich auszeichnen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ultus
ulcisci: rächen, sich rächen, bestrafen, Vergeltung üben
vastavit
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum