Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  142

Nam quia discumbentis neronis apud simbruina stagna in villa, cui sublaqueum nomen est, ictae dapes mensaque disiecta erat, idque finibus tiburtum acciderat, unde paterna plauto origo, hunc illum numine deum destinari credebant, fovebantque multi, quibus nova et ancipitia praecolere avida et plerumque fallax ambitio est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliya.b am 19.09.2013
Weil während Neros Mahlzeit in einer Villa namens Sublaqueum in der Nähe der Simbruiner Seen eine Mahlzeit umgeworfen und ein Tisch erschüttert wurde, und dies zudem in der Region von Tibur geschah, wo Plautus' Vater herstammte, glaubten viele, dies sei ein göttliches Zeichen, das ihn als von den Göttern Auserwählten markierte. Er gewann Unterstützung von vielen ehrgeizigen Menschen, die begierig waren, neue und riskante Unternehmungen zu unterstützen, obwohl solcher Ehrgeiz meist irreführend ist.

von frida.q am 14.07.2014
Denn weil Nero an den Simbruiner Seen in einer Villa, die Sublaqueum genannt wird, lagerte, wurden die Speisen getroffen und der Tisch umgeworfen, und weil dies in den Gebieten von Tibur geschehen war, woher die väterliche Herkunft des Plautus stammte, glaubten viele, dass dieser Mann vom Willen der Götter bestimmt sei, und viele ermutigten ihn, jene, bei denen der eifrige und zumeist trügerische Ehrgeiz ist, Neues und Ungewisses vorzeitig zu kultivieren.

Analyse der Wortformen

acciderat
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
ambitio
ambitio: Ehrgeiz, Bewerbung, Parteilichkeit
ancipitia
anceps: zweideutig, unentschieden, zweifelhaft
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
avida
avidus: begierig, gierig, gefräßig
credebant
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dapes
dapis: EN: sacrificial feast/meal
daps: Opferschmaus, leckeres Mahl
destinari
destinare: bestimmen, beschließen
deum
deus: Gott
discumbentis
discumbens: Gast
discumbere: sich am Tisch zurücklehnen, sich lagern
disiecta
disicere: zerstreuen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fallax
fallax: trügerisch, betrügerisch, treacherous
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fovebantque
fovere: hegen, wärmen
que: und
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ictae
icere: treffen
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mensaque
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
metiri: messen, beurteilen, zumessen
que: und
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
neronis
nero: Nero
nomen
nomen: Name, Familienname
nova
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
numine
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
origo
icere: treffen
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
origo: Ursprung, Quelle
paterna
paternus: väterlich, paternal
plauto
autus: EN: increase, enlargement
pl:
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
quia
quia: weil
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
stagna
stagnare: EN: form/lie in pools
stagnum: künstlich angelegter Teich, lake, lagoon, expanse of water
unde
unde: woher, daher
villa
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum