Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  123

Quid superesse, nisi ut corpora quoque nudent et caestus adsumant easque pugnas pro militia et armis meditentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
superesse
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
nudent
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
et
et: und, auch, und auch
caestus
caestus: Schlagriemen, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands
adsumant
adsumere: EN: take (to/up/on/from), adopt/raise, use
easque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
pugnas
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
pugnare: kämpfen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
militia
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
et
et: und, auch, und auch
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
meditentur
meditare: bedenken, beachten, erwägen, beabsichtigen, im Sinn haben, überlegen, abwägen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum