Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  122

Ceterum abolitos paulatim patrios mores funditus everti per accitam lasciviam, ut, quod usquam corrumpi et corrumpere queat, in urbe visatur, degeneretque studiis externis iuventus, gymnasia et otia et turpes amores exercendo, principe et senatu auctoribus, qui non modo licentiam vitiis permiserint, sed vim adhibeant, ut proceres romani specie orationum et carminum scaena polluantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely.h am 16.06.2014
Überdies wurden die väterlichen Sitten, nach und nach abgeschafft, vollständig durch eingeführte Zügellosigkeit umgestürzt, sodass alles, was irgendwo verdorben werden könnte und zu verderben vermag, in der Stadt zu sehen war, und die Jugend durch fremde Bestrebungen entarten könnte, indem sie Gymnasien und Müßiggang und schandbare Liebschaften pflegte, wobei der Princeps und der Senat die Urheber waren, die nicht nur der Lasterhaftigkeit Lizenz gewährten, sondern auch Gewalt anwendeten, damit römische Adlige durch den Schein von Reden und Gesängen auf der Bühne verunreinigt würden.

von Nael am 31.05.2013
Darüber hinaus wurden ihre traditionellen Sitten, die bereits am Verblassen waren, durch importierte Dekadenz vollständig zerstört. Alles, was korrumpiert werden konnte oder zu korrumpieren vermochte, war nun in der Stadt zu sehen. Die Jugendlichen verloren ihre Identität durch fremde Einflüsse, indem sie ihre Zeit in Gymnasien, müßigen Beschäftigungen und unsittlichen Beziehungen verbrachten. Der Kaiser und der Senat erlaubten nicht nur diese Verderbnis, sondern förderten sie aktiv und zwangen sogar römische Adlige dazu, sich zu entehren, indem sie Reden und Gesänge auf der Bühne darboten.

Analyse der Wortformen

Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
abolitos
abolere: abschaffen
paulatim
paulatim: allmählich, by degrees, gradually
patrios
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
funditus
funditus: von Grund aus, völlig
everti
evertere: umstürzen
per
per: durch, hindurch, aus
accitam
acciere: EN: send for, summon (forth), fetch
accire: herbeirufen, herbeirufen, summon (forth), fetch
accitus: das Herbeirufen, Vorladung, brought from abroad, call
lasciviam
lascivia: Lustigkeit, Mutwille
lascivire: sich gehen lassen, ausgelassen sein, fröhlich sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
usquam
usquam: irgendwo, in any place
corrumpi
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
et
et: und, auch, und auch
corrumpere
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
queat
quire: können
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
visatur
visere: besuchen, angucken gehen
degeneretque
degenerare: entarten
que: und
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
externis
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
iuventus
iuventus: Jugend
gymnasia
gymnasium: Gymnasium
et
et: und, auch, und auch
otia
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
et
et: und, auch, und auch
turpes
turpare: entstellen, besudeln, entehren, schänden
turpis: schändlich, hässlich
amores
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
exercendo
exercere: üben, ausüben, trainieren
principe
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
et
et: und, auch, und auch
senatu
senatus: Senat
auctoribus
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
permiserint
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
sed
sed: sondern, aber
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
adhibeant
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
proceres
procer: Edelmann, Adeliger, großer Mann, einer der Vornehmen
romani
romanus: Römer, römisch
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
orationum
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
et
et: und, auch, und auch
carminum
carmen: Spruch, Gedicht, Gesang, Lied, ferierliche Rede, Kultlied, Zauberformel
scaena
scaena: Bühne, Theater, Theatervorstellung, "boards"
polluantur
polluere: besudeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum