Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  113

Idem cyrenenses reum agebant acilium strabonem, praetoria potestate usum et missum disceptatorem a claudio agrorum, quos regis apionis quondam avitos et populo romano cum regno relictos proximus quisque possessor invaserat, diutinaque licentia et iniuria quasi iure et aequo nitebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristin.932 am 09.08.2013
Ebenso führten die Cyrenenser Klage gegen Acilius Strabo, der präatorische Macht ausgeübt und von Claudius als Schlichter für die Ländereien gesandt worden war, welche einst Königsbesitz von König Apio waren und dem römischen Volk zusammen mit dem Königreich hinterlassen wurden, und die jeder nächste Besitzer in Besitz genommen hatte, und mit langjähriger Lizenz und Ungerechtigkeit stützten sie sich, als ob es Recht und Gerechtigkeit wäre.

Analyse der Wortformen

Idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
reum
reus: Angeklagter, Sünder
agebant
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acilium
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
ile: Unterleib, Scham
strabonem
strabo: Schieler
praetoria
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
et
et: und, auch, und auch
missum
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
disceptatorem
disceptator: Vermittler, Schiedsrichter
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
claudio
claudius: EN: Claudius
agrorum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acror: EN: pungency, bitterness
acrum: Kap, Landspitze
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
apionis
apere: anbringen, fixieren, verbinden
ion: Isis
ap:
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
avitos
avitus: ererbt, großväterlich, großmütterlich
et
et: und, auch, und auch
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
romano
romanus: Römer, römisch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
relictos
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
proximus
proximus: der nächste
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
possessor
possessor: Besitzer, Inhaber
invaserat
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
licentia
licens: frei, free, forward, presumptuous
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
licentiare: EN: authorize, permit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
et
et: und, auch, und auch
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
quasi
quasi: als wenn
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
et
et: und, auch, und auch
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
nitebantur
nitere: glänzen, scheinen, leuchten, funkeln, glitzern
niti: abstützen, lehnen auf, drücken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum